einschließen

einschließen

* * *

ein|schlie|ßen ['ai̮nʃli:sn̩], schloss ein, eingeschlossen:
1.
a) <tr.; hat (jmdn.) durch Abschließen der Tür daran hindern, einen Raum zu verlassen:
sie haben die Kinder [in der Wohnung] eingeschlossen.
b) <+ sich> durch Abschließen der Tür hinter sich anderen den Zugang, Zutritt verwehren:
sie hat sich [in ihrem Zimmer] eingeschlossen.
c) <tr.; hat zur sicheren Aufbewahrung in einen Behälter, Raum bringen, den man abschließt:
er hatte sein Geld, den Schmuck [in die/in der Schublade] eingeschlossen.
2. <tr.; hat in etwas mit einbeziehen:
ich habe dich in mein Gebet mit eingeschlossen; die Fahrtkosten sind, die Bedienung ist im Preis eingeschlossen (darin enthalten).

* * *

ein||schlie|ßen 〈V. tr. 220; hat
1. durch Verschließen, Zuschließen der Tür einsperren, aufbewahren
2. von allen Seiten umgeben, umzingeln (Feind, Stadt, Festung)
3. enthalten, in sich schließen, mit umfassen
4. mit berechnen, in der Rechnung od. Zahl mitberücksichtigen
● einen Gefangenen, ein Kind \einschließen; Geld, Schmuck \einschließen; hohe Mauern schließen den Park ein ● jmdn. in sein Gebet \einschließen auch für ihn beten; in Klammern \einschließen einklammern; er schloss sich in sein Zimmer ein; ein Stück Boden mit einem Zaun \einschließen; die Burg ist ringsum von einem See eingeschlossen ● alle, mich eingeschlossen; Bedienung, Spesen, Trinkgelder eingeschlossen

* * *

ein|schlie|ßen <st. V.; hat:
1.
a) durch Abschließen der Tür daran hindern, einen Raum zu verlassen:
die Gefangenen in ihre Zellen, in ihren Zellen e.;
b) <e. + sich> durch Abschließen der Tür niemanden zu sich hereinlassen:
sich in sein Zimmer, in seinem Zimmer e.;
c) zur Aufbewahrung in einem Behälter o. Ä. verschließen:
Geld, Schmuck [in einen Tresor] e.
2. von allen Seiten umschließen, umgeben:
hohe Mauern schließen den Hof ein;
die Truppen sind vollständig eingeschlossen (umzingelt).
3. in etw. mit einbeziehen, einbegreifen:
jmdn. in sein Gebet [mit] e.;
das Frühstück ist im Preis eingeschlossen.

* * *

ein|schlie|ßen <st. V.; hat: 1. a) durch Abschließen der Tür daran hindern, einen Raum zu verlassen: die Gefangenen in ihre Zellen, in ihren Zellen e.; der Hausmeister hatte uns versehentlich im Büro eingeschlossen; b) <e. + sich> durch Abschließen der Tür niemanden zu sich hereinlassen: sich in sein Zimmer, in seinem Zimmer e.; Man kriegt Lust, sich allein in einen Schrank einzuschließen (Thor [Übers.], Ich 14); c) zur Aufbewahrung in einem Behälter o. Ä. verschließen: Geld, Schmuck [in einen Tresor] e. 2. von allen Seiten umschließen, umgeben: hohe Mauern schließen uns, den Hof ein; Elementbehälter ..., in denen die Brennelemente absolut dicht und sicher gegen äußere Einwirkungen eingeschlossen sind (VDI nachrichten 18. 5. 84, 21); die Truppen sind vollständig eingeschlossen (umzingelt). 3. in etw. mit einbeziehen, einbegreifen: jmdn. in sein Gebet [mit] e.; Er schmetterte Ausrufezeichen hinter jeden Satz, und seine Fragen schlossen Zustimmung so selbstverständlich ein, dass Antworten sich erübrigten (Bieler, Mädchenkrieg 329); das Frühstück ist im Preis eingeschlossen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Einschließen — Einschließen, verb. irreg. (S. Schließen,) welches in gedoppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, genau in die bestimmte Öffnung treffen. Das Schloß schließt nicht recht ein. Das Schloß will nicht einschließen.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Einschließen — Einschließen, s. Wirkerei …   Lexikon der gesamten Technik

  • einschließen — 1. ↑implizieren, ↑involvieren, 2. zernieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • einschließen — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • beinhalten Bsp.: • Die Aktivitäten schließen ein: Wasserski Fahren mit Unterricht Reiten mit Unterricht Camping Wandern Schwimmen Arbeit mit den Tieren des Bauernhofs und mit jungen Pferden etc. • Der Preis… …   Deutsch Wörterbuch

  • einschließen — V. (Mittelstufe) jmdn. durch Zuschließen der Tür hindern, einen Raum zu verlassen Synonym: einsperren Beispiele: Der Fahrer wurde in seinem Fahrzeug eingeschlossen. Das Kind hat sich in der Toilette eingeschlossen …   Extremes Deutsch

  • einschließen — ein·schlie·ßen (hat) [Vt] 1 jemanden (in etwas (Dat / Akk)) einschließen verhindern, dass jemand einen Raum verlässt, indem man die Tür mit einem Schlüssel o.Ä. verschließt: Die Häftlinge werden in ihren / ihre Zellen eingeschlossen 2 etwas (in… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • einschließen — 1. a) einriegeln, einsperren, schließen; (emotional): sperren. b) schließen, verschließen, wegschließen; (österr., sonst landsch.): versperren; (landsch.): abschließen, wegsperren. 2. begrenzen, eingrenzen, einrahmen, umfassen, umgeben, umgrenzen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • einschließen — ein|schlie|ßen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • (mit) einschließen — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • (mit) enthalten Bsp.: • Der Preis für ein Essen schließt Suppe und Salat mit ein …   Deutsch Wörterbuch

  • mit einschließen — mit||ein||schlie|ßen auch: mịt ein||schlie|ßen 〈V. tr. 220; hat〉 zusätzlich, auch enthalten ● das Angebot schließt alles mit ein …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”